Gut ging es schon am Freitag los als Christoph Mährlein im Bezirkspokal gegen Thomas Gauss gewann. Im Finale trifft er mit den weißen Steinen auf FM Christian Kratochwil.
Weiter ging es am Samstag bei der U14 Mannschaftsmeisterschaft, die wir auch ausrichteten. Wir traten mit 2 recht jungen Mannschaften von insgesamt 5 an. Außer Meryem können alle unsere Spielerinnen und Spieler noch ein paar Jahre in der Altersklasse spielen.
Unsere I. gewann das Vereinsduell glatt mit 4-0. Dann folgten drei 3-1-Siege (einer davon in Unterzahl, da ein Spieler zum Fussball musste). Albert, Thomas, Ayaz und Manuel hatten fast ein komplettes Score, da nur zwei Partien am Brett verloren gingen.
Die II. verlor nur gegen die I. Mannschaft und hielt alle anderen Begegnungen remis. Am besten schnitt Raman mit 3/3 ab. Arthur vertrat die Zweite am Spitzenbrett mit einem ausgeglichenen Ergebnis. Meryem konnte bei ihrem ersten Turnier eine Partie gewinnen. Eva und Kirill ergänzten die Mannschaft.
Damit sind wir mit drei Mannschaften bei den badischen Mannschaftsmeisterschaften am 22.3. in Karlsruhe qualifiziert. Mal sehen ob wir genug mutige Spielerinnen und Spieler für alle drei Altersklassen finden oder ob wir und auf die U12 und U16 konzentrieren werden.
Jetzt geht es erstmal am Sonntag 2. Februar mit den Blitzmeisterschaften in Conweiler weiter. Und eine Woche später gehen wieder alle Mannschaften an die Bretter. Die erste Mannschaft reist zum Tabellenführer nach Ketsch und die die zweite Mannschaft zum Tabellennachbarn Neuenbürg. Die anderen Mannschaften (bis auf die sechste, die in Keltern antritt) spielen alle zuhause gegen Ittersbach, Ottenbronn und Eutingen 2. Dann wird es erstmal ruhiger bis es am 16. März wieder in die vollen geht.
Fünfter Spieltag durch Spielerknappheit geprägt
Die fünfte Runde der Ligen im Badischen Schachbund war wegen zahlreicher Spielerausfälle nicht sehr erfolgreich für den Schachclub Pforzheim. Nur unsere fünfte Mannschaft konnte in der B-Klasse einen Sieg einfahren. Die Gäste aus Calw traten nur mit vier Spielern an. Dadurch gewann Raman Rudzko kampflos. An den Spitzenbrettern gewannen Fidaim Beka (erste Turnierpartie als Erwachsener!) gegen eine Spielerin mit fast 1200 DWZ und bei Manuel Stoykov platzte der Knoten und er punktete voll gegen einen erwachsenen Gegner mit 1100 DWZ.
Ins ferne Mosbach musste die erste Mannschaft zum Spitzenspiel der Verbandsliga Nordbaden reisen. Beide Teams waren nicht in Bestbesetzung und die DWZ-Prognose deutete auf ein Unentschieden hin. Oliver Linder erreichte nach missratener Eröffnung ein Kurzremis da sein Gegner zum Geburtstag seines Sohnes musste. Die freie Zeit nutzte er für eine Besichtigung der überschaubaren Mosbacher Altstadt inclusive einer Pause mit Kaffee und Kuchen. Bis zu seiner Rückkehr ergaben sich drei weitere Remisen von Markus Ungerer, Nick Neiwert und Christian Kraft. Dann gerieten wir in Rückstand. Udo Leibbrand konnte zwar kurzzeitig ausgleichen aber kurz darauf setzte es die nächste Niederlage. Am Spitzenbrett hatte sich in der Zwischenzeit ein Remis-Turmendspiel ergeben, das FM Stefan Bücker nicht gewinnen konnte. Damit war die knappe Niederlage besiegelt.
Kurzfristig nur zu siebt musste die zweite Mannschaft in der Bereichsliga bei bärenstark aufgestellten Gastgebern in Bretten antreten. Mehr als fünf Remisen waren nicht drin wobei Attila Barta mit Mehrturm ein Dauerschach zulassen musste. Die anderen vier Remisen holten Eberhard Schulze, Ralph Hofrichter, Martin Mendzigall und Erik Kirchgessner bei seinem ersten Einsatz in der zweiten Mannschaft.
In der Ersinger Schachburg lief für die dritte Mannschaft nichts zusammen. In Unterzahl reichte es nur zu 1,5 Brettpunkten. Egmar Hulin remisierte gegen einen sehr starken Gegner am Spitzenbrett und Waldemar Schneider gelang ein Sieg.
Beim Lokalderby in Eutingen konnte die vierte Mannschaft an den ersten vier Brettern gut mithalten aber hinten reichte es nur zu einem Sieg von Ugur Baskurt in seiner ersten Turnierpartie. Am Spitzenbrett gewann Adrian Breaz. Alexander Kim remisierte an Brett 2 und Thomas Kirchgessner an Brett 4 gegen einen 400 Punkte stärkeren Gegner. Die relativ knappe Niederlage war angesichts der stark aufgestellten Eutinger Routiniers ein Achtungserfolg.
Nach fünf von neun Runden müssen einige Mannschaften den Blick eher nach unten als nach oben richten.
Die erste Mannschaft ist auf Ausrutscher der Konkurrenten angewiesen um noch eine Chance auf einen Aufstiegsplatz zu haben. Bei der Aufholjagd kann man gleich ein paar Punkte für den Klassenerhalt holen.
Auch die zweite Mannschaft sollte noch einige Punkte sammeln um ganz sicher zu sein.
Unsere beiden Bezirksklassenmannschaften müssen noch gegen die Aufstiegsfavoriten Herrenalb und Ittersbach, die sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern, antreten. Während die Dritte den Rest der Saison entspannt angehen kann, muss die Vierte noch etwas tun.
Gänzlich unbeschwert kann die fünfte Mannschaft in der B-Klasse die Restsaison absolvieren. Absteigen kann sie nicht und -in der Hoffnung dass die Gegner komplett antreten- noch viele spannende Partien spielen.
Die Nachwuchsspieler der sechsten Mannschaft steigen am 9. Februar wieder in die Saison ein.
Vortrag über Wilhelm Rosenberg
Am Montag, 27. Januar um 19h findet im Stadtarchiv ein Vortrag über Wilhelm Rosenberg, der 1906 unseren Schachclub mitgründete, statt. Bei dem Vortrag geht es um seine umfangreiche Bibliothek, die von den Nationalsozialisten enteignet wurde.
Hier der Link dazu: https://www.pforzheim.de/veranstaltungen/ansicht-veranstaltungen/event/eventDetail/2025-01-27_1900/tag-des-gedenkens-an-die-opfer-des-nationalsozialismus-2025.html
Turnierergebnisse über den Jahreswechsel
Die Pforzheimer Schachspieler waren nicht nur bei offiziellen Meisterschaften aktiv, sondern auch bei offenen Turnieren.
Thomas Schnepel und Siegmund Haug holten beim Böblinger Open in der B-Gruppe 5,5 bzw. 4,5 Punkte.
Beim Untergrombacher Open, das mit über 260 Teilnehmern eine Rekordbeteiligung verzeichnen konnte, war der Schachclub Pforzheim mit vier Spielern vertreten. Siegmund Haug begann mit einem Remis gegen IM Dausch und traf in der Folge auf starke Gegner. Oliver Linder begann verhaltener und bekam erst in Runde 5 einen IM, mit dem er ebenfalls remisierte. Am Ende hatten beide 4 Punkte aus 7 Runden im A.Open.
Im B-Open holte Martin Mendzigall 3,5 Punkte und Michael Kranich 2 Punkte. Alle vier verloren die letzte Runde und für drei war es die erste Niederlage im Turnier.
Drei Jugendspieler nahmen am Schnellschachturnier in Appenweier teil. In der B-Gruppe holte Albert Breaz 6 Punkte aus 9 Runden, sein Bruder Arthur 5 Punkte und Raman Rudzko 4,5 Punkte.
Nachzutragen sind noch die genauen Platzierungen bei der vor Weihnachten online ausgetragenen baden-württembergischen Jugendblitzmeisterschaften. Arthur Breaz wurde 4. in der U8, sein Bruder Arthur 2. in der U10 und Manuel Stoykov 17. in der U12.
Erik Kirchgessner fünfter bei der Badischen U16
Bei den badischen Jugendmeisterschaften, die traditionell Anfang Januar auf der Sportschule Schöneck auf dem Durlacher Turmberg stattfinden, kam Erik Kirchgessner mit 4 Punkten aus 7 Partien auf den geteilten 3. – 6. Platz. Nach Wertung wurde es dann der 5. Platz. Es war ein Turnier mit Höhen und Tiefen. In Runde 1 verlor er gegen den späteren Meister Konstantin Khachaturyan von den Karlsruher Schachfreunden, weil er ein ausgeglichenes Endspiel überzog. Davon ließ er sich nicht beirren und sammelte in den nächsten vier Runden ohne Niederlage drei Punkte. Dann ein Rückschlag in Runde 6. Er verlor gegen den Setzranglistenletzten. Dafür gewann er in der Schlussrunde gegen den Setzranglistenersten. Er selbst startete als die Nummer 8 (von 12 Teilnehmern) ins Turnier. Bereits letztes Jahr lieferte er in der U14 ein tolles Turnier ab und das aktuelle Ergebnis ist noch besser.
Neujahrswünsche
Der Schachclub Pforzheim wünscht allen Schachspielern ein frohes und gesundes Jahr 2025 mit vielen schönen Partien“
U10 15. Platz bei den deutschen Meisterschaften
Mit Startranglistenplatz 25 von 40 Mannschaften gestartet, kamen Albert und Arthur Breaz. Thomas Kirchgessner und Ayaz Baskurt auf einen hervorragenden 15. Platz. Drei knappe Niederlagen mit jeweils 1,5-2,5 standen vier hohen Siegen gegenüber. Mit einer Sonneborn-Berger-Wertung von 113,5 Punkten und 17,5 Brettpunkten waren sie deutlich besser als der Viertplatzierte. Der verteilte seine Matchpunkte aber besser und kam auf fünf Mannschaftssiege.
Es war aber trotzdem ein Riesenerfolg für unseren Nachwuchs. In spannenden Partien erspielten sie tolle Resultate. Albert holte an Brett 1 4 aus 7. Sein Bruder Arthur kam nach einem tollen Endspurt (3 aus 3) sogar auf 4,5 Punkte. Thomas holte 3,5 Punkte. Er hatte gegen Ende leider einen kleinen Durchhänger.
Am vierten Brett setzte Ayaz seine Erfolgsserie von der badischen Meisterschaft fort. Er holte -wieder ohne Niederlage- das beste Ergebnis der Mannschaft mit 5,5 Punkten. Seine Gegner waren etwas schwächer aber für jedes Team ist ein verlässliches viertes Brett Gold wert wenn man weiß dass man mindestens einen halben Punkt sicher hat.
Gespielt wurde in der schönen und modernen Jugendherberge Düsseldorf – direkt am Rhein gelegen – und Ausrichter war der Düsseldorfer Schachklub 14/25 e. V., ein Verein mit zahlreichen Weltklassespielern. Veranstaltet wurde das Turnier von der Deutschen Schachjugend.
Ausrichtern und Veranstaltern und natürlich den mitreisenden Eltern gebührt unermesslich Lob und Dank. Ohne sie wäre die Meisterschaft nicht das gewesen was sie war.
Der deutsche Meister wurde – etwas überraschend aber vollauf verdient- die Schachfreunde Heidelberg.
Deutsche Vereinsmeisterschaft U10 in Düsseldorf
Am 27.12. beginnt die erste deutsche Meisterschaft für Albert, Arthur, Ayaz und Thomas. Einen Tag vorher reisen wir bereits an. Am 29.12. wird die letzte Runde gespielt. Live verfolgen kann man die Partien hier: https://www.deutsche-schachjugend.de/sport/dvm/
Die besten Wünsche zu den Feiertagen
Der Schachclub Pforzheim wünscht allen seinen Mitgliedern und ihren Familien schöne Festtage und falls sie irgendwo Schach spielen viel Erfolg!
Weihnachtsfeier und Turniere drumherum
Unsere Weihnachtsfeier am 18.12. war recht gut besucht und das anschließende Blitzturnier mit 16 Teilnehmern sprengte fast den zeitlichen Rahmen. Damit alle mitspielen konnten, waren sogar Teambildungen nötig. Gewonnen hat das Turnier aber ein Einzelspieler: Christian Kraft holte sensationelle 14 Punkte aus 15 Partien! Ihm folgten die Teams Leo Helfrich/Christian Mährlein mit 13,5 Punkten und Martin Hartmann/Adrian Breaz mit 13 Punkten. Knapp dahinter kam Siegmund Haug mit 12 Punkten. Die Feier und das Blitzturnier wurden von Manfred Rogge und Christoph Mährlein hervorragend organisiert.
Am Samstag wurde bei den BW-Jugendblitzmeisterschaften U8-U12 auf Lichess weiter geblitzt. Albert Breaz wurde 8. mit 7,5 aus 11 Partien, sein Bruder Arthur 24. mit 6 Punkten und Manuel Stoykov 31. mit 5,5 Punkten. Insgesamt waren es 65 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Zwischen Weihnachten und Heilige Drei Könige rufen wieder diverse Opens. In Böblingen sind wir mit Thomas Schnepel und Siegmund Haug im B-Open vertreten und in Ohlsbach mit Nick Neiwert. Siegmund Haug spielt anschließend in Untergrombach mit ebenso wie Michael Kranich und Oliver Linder.
Zeitgleich finden auch offizielle Meisterschaften statt. Albert und Arthur Breaz, Thomas Kirchgessner sowie Ayaz Baskurt vertreten unseren Verein zwischen Weihnachten und Neujahr bei der deutschen Vereinsmeisterschaft U10 in Düsseldorf. In der Sportschule Schöneck in Durlach spielt Erik Kirchgessner ab dem 2. Januar um den Titel des badischen U16-Meisters.
Später im Januar gehen auch die Mannschaften wieder an die Bretter. Die I. Mannschaft muss ins ferne Mosbach reisen, die II. ins nahe gelegene Bretten. In Ersingen tritt die III. Mannschaft an und die IV. Mannschaft reist zum Stadtderby nach Eutingen. Nur die V. Mannschaft hat gegen Calw II Heimrecht. Alle Spiele finden am 19. Januar statt. Am darauffolgenden Samstag, dem 25. Januar finden in der Inselschule die Bezirksmannschaftsmeisterschaften U10 und U14 statt. In beiden Kategorien sind wir Titelverteidiger. Bei der U10 hatten wir letztes Jahr keine Konkurrenz und gewannen kampflos den Titel. Und im September qualifizierten wir uns mit Platz 2 für die deutschen Meisterschaften und sind damit für die badische Ebene automatisch vorberechtigt.
Am nächsten Tag findet die zweite Runde des Mannschaftspokals statt. Da wir aber bereits in der ersten Runde gegen Niefern ausgeschieden sind, haben alle einen freien Sonntag.