Schachreiches Wochenende

Eine Woche nach dem offiziellen Ende der Saison war das Wochenende vom 13./14. Mai schon wieder sehr schachreich. Los ging es am Samstag mit dem siebenrundigen stark besetzten Jugendturnier in Ketsch. In der U14 wurde Wladislaw Nuss mit 5,5 Punkten Dritter. Erik Wottschel holte bei seinem ersten Turnier in der selben Altersklasse ausgezeichnete 4 Punkte. In der U10 kamen die Brüder Albert und Artur Breaz auf je 5 Punkte. Beide spielten freiwillig eine Altersklasse höher, daher sind ihre Ergebnisse noch höher zu bewerten! Thomas Krichgessner und Ayaz Baskurt erspielten sich 4 bzw. 3,5 Punkte in der U8.
Am Sonntag fuhr unsere Pokalmannschaft nach Walldorf. Da der Zweitligist bereits durch seine Platzierung in der letztjährigen Pokalrunde auf Bundesebene für die nächste Runde vorqualifiziert ist, verzichtete er auf eine große Besetzung und bot einer Jugendmannschaft – verstärkt durch einen Spitzenspieler der II. Mannschaft – Gelegenheit ihr Können unter Beweis zu stellen. Der Spitzenspieler unterlag unserem Präsidenten Christoph Mährlein in einer furiosen Angriffspartie. Attila Barta hatte große Mühe seinen 10-jährigen Gegner zu überspielen. Nick Neiwert musste in höchster Zeitnot durch Dauerschach das Remis forcieren. Als letzter gewann Oliver Linder, nachdem er im Endspiel zwei Bauern erobert hatte. Nach ca. 3 Stunden Spielzeit konnte die Heimreise angetreten werden. Damit sind wir unter den letzten 8 Mannschaften im Badischen Pokal. Die nächste Runde wird am 18. Juni gespielt. Der Gegner ist noch nicht bekannt.

Rückblick Saison 2022/2023

Eine unglaubliche Saison ist zu Ende gegangen! Die I., die letztes Jahr erst in einem dramatischen Endspurt dem Abstieg aus der Verbandsliga Norbaden entgangen war, wird Meister und der Schachclub Pforzheim ist zum ersten Mal seit 44 Jahren wieder in der Oberliga Baden vertreten. Der Weggang von Martin Hartmann wurde durch die häufigeren Einsätze von Stefan Bücker, Markus Hilzinger und Eberhard Schulze mehr als kompensiert. Damit konnte der Mannschaftskapitän mit einem zuverlässigen Kader von zehn Spielern planen. Durch den Rückzug von Buchen II blieb uns eine Begegnung mit unberechenbaren Ergebnis erspart und Favorit Walldorf II – unser einziger Bezwinger – ließ ein paar Punkte liegen. Krönung war in der letzten Runde der Einsatz unseres zweiten FIDE-Meisters Sylvain Degardin aus Saint-Maur. Die Zusammenarbeit mit unserer Partnerstadt werden wir nächste Saison hoffentlich weiter ausbauen.

Fast genauso gut lief es für die II. in der Bereichsliga. Nachdem sie letztes Jahr vom Pech verfolgt war, abgestiegen war und nur durch den eher zufälligen Aufstieg der III. wieder in der Klasse vertreten war, lief mit Kapitän Attila Barta alles wie am Schnürchen. Nach einem Auftaktremis wurden sechs Spiele in Folge gewonnen, erst in Runde 8 gab es eine Niederlage und in der letzten Runde im Aufstiegsduell gegen Conweiler fehlte am Ende ein halber Brettpunkt zum Aufstieg. Die Aufstellung des Teams war für Attila Barta mit sehr viel Aufwand verbunden. Insgesamt setzte er 18 Spieler ein.

Mit 14 Spielern kam sein Kollege Long-Sam Thai in der Bezirksklasse für seine III. Mannschaft aus. Allerdings mussten sie auch ein paar mal in Unterzahl antreten. Dank Siegen in den letzten beiden Runden konnten sie sich auf Platz 3 vorarbeiten.

Unsere Jugendmannschaft, die den Mut hatte in der Kreisklasse B anzutreten, wurde mit der Hälfte der möglichen Brettpunkte belohnt und hat wegen der Unterbesetzung der Kreisklasse A das Recht erworben aufzusteigen. Daniel Mesitschek konnte auf 6 Jugendspieler zählen, die bei Bedarf durch vier Einsätze von Erwachsenen unterstützt wurden.

Die erfolgreiche Saison verbunden mit einer wöchentlich steigenden Anzahl von schachbegeisterten Jugendlichen und Kindern bringen dem Schachclub Pforzheim den nach der Pandemie dringend nötigen Aufschwung.

Die erfolgreichsten Spieler zu nennen, ist fast unmöglich angesichts der vielen tollen Einzelergebnisse: Ein Blick auf die bereits veröffentlichte Bestenliste zeigt ein Dutzend Spieler mit 70% oder mehr Punkten. Eine durchaus gerechtfertigte Hervorhebung einzelner Spieler wird anderen Spielern nicht gerecht. Daher am besten die Liste selber anschauen.

I. Mannschaft Meister, II. Zweiter, III. Dritter

In der letzten Runde der Saison 2022/23 ging es für die I. und II. Mannschaft des Schachclubs Pforzheim um den Aufstieg. Der I. hätte bereits ein Unentschieden zum Aufstieg in die Oberliga Baden gereicht. Die II. benötigte einen 5-3-Sieg für den Aufstieg in die Landesliga.
Die I. Mannschaft konnte aus dem vollen schöpfen. Zwar waren zwei der Top9-Stammspieler verhindert, dafür kam unser Spitzenspieler Sylvain Degardin aus der Partnerstadt Saint-Maur zum ersten Mal zum Einsatz. Eine kleine Anekdote am Rande: Spaßeshalber erinnerte Mannschaftskapitän Oliver Linder seine Spieler am Vortag an die wichtige Begegnung. Ein Spieler hatte den Termin tatsächlich verdrängt, wurde durch die mail aber noch rechtzeitig aufgeschreckt.
Die Gäste von Eppingen II traten nicht in Bestbesetzung an, gingen aber trotzdem mit 1-0 in Führung. Dann wendete sich das Blatt aber recht schnell: Sylvain Degardin, Stefan Bücker und Nick Neiwert gewannen. Udo Leibbrand steuerte ein Remis bei und André Gharieb sorgte mit seinem Sieg für den Mannschaftssieg. Vereinspräsident Christoph Mährlein unternahm in einem Turmendspiel noch Gewinnversuche, musste aber letztendlich ins Remis einwilligen. Endstand 5-3 und das bedeutete Meisterschaft und die erste Oberligasaison seit 44 Jahren.
Während Eppingen II nichts mehr mit Auf- oder Abstieg zu tun hatte und gelassen antreten konnte, gab es bei der II. in der Bereichsliga ein direktes Duell um den Aufstieg gegen den Tabellenersten Conweiler. Ein 5-3-Sieg war notwendig um den Tabellenführer zu überholen. Eine Topbesetzung konnte Kapitän Attila Barta nicht aufbieten, da zwei Spieler entweder keine Zeit hatten oder für die Mannschaft gesperrt waren. Aber die Aufstellung konnte sich sehen lassen. Alle Spieler hatten in der bisherigen Saison hervorragende Ergebnisse erzielt. Zunächst sah es nicht gut aus. Siegmund Haug kam mit Schwarz in der Eröffnung in eine schwierige Lage, konnte die Partie im späteren Verlauf aber drehen und gewann. Zaker Hasso und Ralph Hofrichter gewannen ebenfalls aber Conweiler konnte aufschließen und es stand 3-3. Am Spitzenbrett musste Attila Barta Dauerschach geben. Damit war Conweiler durch und der Sieg von Johannes Heinz reichte leider nicht mehr für die Tabellenführung.
Die III. musste in Conweiler gegen die dortige II. trotz intensiver Suche nach Spielern in Unterzahl antreten. Auch hier fehlten einige Stammspieler aber dadurch wurde der DWZ-stärkste Spieler der Gastgeber an Brett 8 ins Leere gelaufen lassen. Zwei Siege an den Spitzenbrettern durch Leo Helfrich und Egmar Hulin sowie der Sieg von Werner Klüppel ergaben ein solides Polster. Drei Remisen von Wladislaw Nuss, Holger Kappus und Horst Ludwig brachten einen knappen Sieg, der das Team um Kapitän Long-Sam Thai auf Platz 3 der Bezirksklasse katapultierte.
Mit der Stammbesetzung reiste die IV. nach Bad Herrenalb. Gegen die starken Kurstädter gab es eine knappe Niederlage. Erik Kirchgessner (Topscorer der B-Klasse!) und Jonas Gellert gewannen gegen starke Gegner. An den anderen Brettern war leider nichts zu holen.

Schachclub Pforzheim steigt in Oberliga auf

Mit einem 5-3-Sieg über Eppingen 2 sicherte sich Pforzheim I die Meisterschaft der Verbandsliga Nordbaden und spielt damit zum ersten Mal nach über 40 Jahren wieder in der höchsten badischen Spielklasse.
Denkbar knapp verfehlte unsere II. den Aufstieg in die Landesliga. Statt einem 4,5-3,5-Sieg wäre ein 5-3-Sieg über Conweiler notwendig gewesen.
In Unterzahl siegte die III. knapp gegen Conweiler 2. Die IV. unterlag knapp gegen Herrenalb 2.
Mehr zur letzten Runde und zur Saison 22/23 in Kürze.

Gelungener Vortrag über den Drachen

Ca. ein Dutzend begeisterte Zuschauer hatte Martin Scharping bei seiner Vorstellung der Drachenvariante. Auch wenn nicht alle diese Variante in ihrem Eröffnungsrepertoire hatten, gab es doch zahlreiche Tipps und Tricks, die auch in anderen Eröffnungen vorkommen. Und mancher überlegt sich vielleicht seine eigenen Eröffungen mal wieder genauer anzuschauen. Eine Veranstaltung, die Lust auf mehr macht.

Thomas Vierter bei den Badischen U8

Bei den Badischen Jugendmeisterschaften der Altersklassen U8 – U12 2023 nahmen fast 100 Spielerinnen und Spieler teil. Hervorragend organisiert von der Badischen Schachjugend und dem Schachklub Jöhlingen wurden die Meisterinnen und Meister am Wochenende nach Ostern ausgespielt. Wir wurden von Thomas Kirchgessner vertreten. Mit seiner ersten DWZ im Rücken gewann Thomas die ersten drei Partien zumeist schon aus der Eröffnung. In Runde 4 überspielte ihn der spätere Sieger, Tom Graf, in der Eröffnung. Das hinderte ihn nicht daran die nächste Runde wieder zu gewinnen und mit 4 aus 5 in die letzten beiden Runden zu gehen. Leider ging in Runde 6 nach langem Kampf ein remisliches Endspiel verloren. In der Schlussrunde erkämpfte er sich in einer turbulenten Partie nach 70 Zügen ein Remis. Durch eine überraschende Niederlage des Tabellenzweiten landete er am Ende nur auf Platz vier. Für sein erstes mehrtägiges Turnier war es eine tolle Leistung. Abgesehen von der Erfahrung hat er einen tollen Sachpreis gewonnen und ca. 26 DWZ-Punkte, was ihn über die 1100er-Grenze heben wird.

Pokalerfolg gegen Hörden

Unsere Mannschaft konnte gegen die nominell stärkeren Hördener (Verbandsliga Süd) die 2. Runde im Mannschaftspokal erreichen. Allerdings geriet Attila an Brett 3 mit seinem legendären 1.g4 diesmal gegen den starken Eiler (2070) frühzeitig unter die Räder und Siegmund spielte ein sicheres Remis, so dass der Wettkampf an den beiden Spitzenbrettern hing. Christoph konnte – nach einer bitteren Niederlage im Einzelpokal am Freitag gegen Thilo Ehmann – diesmal seinen Gegner mit Schwarz aus der Eröffnung heraus unter Druck setzen, behielt einen Mehrbauern bei guter Stellung und wickelte in ein gewonnenes Endspiel ab, das sein Gegner frühzeitig aufgab. Udo an Brett 2 konnte sich sogar 2 Mehrbauern sichern und wehrte die Gegenspielversuche seines Gegners sicher ab. Damit war der Endstand 2,5 zu 1,5 perfekt.

In der nächsten Runde am 14.5. mit 16 Mannschaften sind jetzt auch die Bundesligavereine dabei, wir werden uns also ganz schön anstrengen müssen, damit wir in der 2. Runde bestehen können.

Christoph Mährlein

Update: Der Gegner in Runde 2 ist Zweitligist Walldorf. Dieses Mal müssen wir reisen.