Saison 2023/24 beendet

Ein Abstieg und ein Aufstieg sind am Ende dabei rausgekommen. Während der Abstieg der I. aus der Oberliga nicht unerwartet war, kam der Aufstieg der vierten Mannschaft aus der A-Klasse in die Bezirksklasse etwas überraschend. Nach einer Auftaktniederlage sah es auch nicht nach Aufstieg aus. Durch den überraschenden Wiedereinstieg von Lukas von Ehr kam aber ein stabilisierendes Element in die Mannschaft und sie eilte von Sieg zu Sieg. Wesentlichen Anteil hatten dabei die Familien Kim/Kirchgessner und Breaz, die an manchen Spieltagen sechs der sieben Bretter besetzten. Aufstiegsentscheidend war auch das durch Siegeswillen geprägte 100%-Ergebnis von Erik Wottschel mit 7 aus 7 (dabei waren auch zwei Einsätze in der V.). Maxim Kirikov, der an Brett 7 oft überdurchschnittlich gute Gegner bekam, holte durch kämpferischen Einsatz wichtige Punkte. Hinzu kamen noch einige Spieler, die bei ihren wenigen Einsätzen auch zum Mannschaftserfolg beitrugen. Am Ende sprang ein verdienter zweiter Platz heraus.
Die II. Mannschaft in der Bereichsliga mit Kapitän Attila Barta hatte unter der Personalknappheit der I. zu leiden und konnte oft nicht in Bestbesetzung antreten. Mit 21 Spielern wurde eine rekordverdächtige Anzahl eingesetzt. Herausragende Einzelergebnisse gab es nicht, aber sehr viele Spieler haben eine ordentliche Bilanz aufzuweisen. Der dritte Platz war hochverdient, allerdings mit deutlichem Abstand zu den beiden Erstplatzierten.
Einen soliden Mittelplatz erspielte sich mit Kapitän Holger Kappus die III. in der Bezirksklasse. Sie war nie abstiegsgefährdet und hatte allerdings ab und zu mit Personalproblemen zu kämpfen. Die Niederlagen fielen trotzdem meist recht knapp aus, die Siege allerdings auch.
Ebenfalls im Mittelfeld landete die V. Mannschaft in der B-Klasse. Hier kamen überwiegend Jugendspieler in wechselnder Besetzung – unterstützt durch einige Routiniers – zum Einsatz. Sie hatten überwiegend routinierte Gegner mit mehr DWZ gegenüber sitzen. Trotzdem schlugen sie sich recht wacker.
Den dritten Platz in der E-Klasse erspielte sich die VI. Mannschaft, allerdings waren zwei kampflose Siege dabei, wo die Gegner leider keine Mannschaft aufbieten konnten. Hier wurden ausschließlich Nachwuchsspieler eingesetzt.
Ein großer Dank gebührt den Mannschaftskapitänen, die die Teams zusammengestellt haben und den Spielern, die eine große Flexibilität bewiesen haben und bereit waren in jeder Mannschaft zu spielen. Viele kamen in drei Mannschaften zum Einsatz. Dadurch gelang es uns fast immer vollzählig anzutreten. Nur die III. Mannschaft musste dreimal (meist kurzfristig) in Unterzahl antreten. Im Vergleich zu anderen Vereinen, die manchmal bei einem Match mit drei Spielern weniger antreten konnten oder ganze Begegnungen absagen mussten, waren das minimale Ausfälle.
Eine Bestenliste (nach Prozent gegliedert) folgt. Dabei muss beachtet werden, dass z. B. Sylvain Degardin und Stefan Schork (und viele, die nicht in der Bestenliste auftauchen) gegen sehr starke Gegner antreten mussten. Ihre spielerische Leistung kann man nicht in Prozent ausdrücken.