Liebe Vereinmitglieder, liebe Freunde des SC Pforzheim 1906 e.V.

Wir möchten Euch über die aktuellen Entwicklungen auf diesem Wege zeitnah unterrichten und zum Spielbetrieb einladen, nachdem die Rahmenbedingungen das wieder zulassen:

  1. Wir können ab Mittwoch (2. März) wieder Spielabende abhalten unter den Bedingungen der Coronaverordnung. Ihr seit herzlich willkommen, ab 19.30 Uhr wieder in das Spiellokal zu kommen!
  2. Das Vereinsturnier führen wir weiter. Bitte vereinbart mit Euren
    Gegnern am 2.3. oder am 9.3. etwaige Restpartien. Nach dem 9.3. werde ich die nächste Runde auslosen, damit wir das Turnier zügig zu Ende führen können.
  3. Die Verbqandsrunde am 13.3. wird voraussichtlich wieder stattfinden. Bitte wendet Euch wegen der Mannschaftsaufstellungen an Eure Mannschaftsführer.
  4. Wir planen im November einen Vereinsausflug nach Österreich! Näheres findet ihr in der Einladung von Daniel Mesitschek, die euch zeitnah per Mail bzw. Post zukommt. Gedacht ist an Jugendliche, aber Spieler jeden Alters sind als Teilnehmer willkommen und eine möglichst gemischte Besetzung wird dieses Wochenende sicher beleben. Wir bitten um Eure Interessensbekundung für die weitere Planung bis zum 15.3.2022 an mich oder Daniel Mesitschek.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit den Schachfreunden!

Gruß

Christoph Mährlein

Badische Schachmeisterschaft erneut in Pforzheim

Am kommenden Donnerstag beginnt die 93. Badische Einzelmeisterschaft der Schachspieler in Pforzheim. Bis Sonntag wird unter der Leitung von Sportdirektor Steffen Piechot unter 26 Teilnehmern der Badische Meister ermittelt. Das Turnier findet – wie auch im letzten Jahr – in den Räumen des CfR im Stadion im Brötzinger Tal statt. „Wir freuen uns, mit den Schachspielern einmal ein ganz anderes Publikum begrüßen zu können“, sagt CfR-Vorsitzender Markus Geiser, der mit seinem Vorstand die Anfrage spontan zugesagt hatte.

Das Turnier wird bis Sonntag mit 7 Runden im Schweizer System gespielt. Zur Eröffnung am Donnerstag um 18 Uhr werden auch Verbandspräsident Uwe Pfenning und Vizepräsidentin Irene Steimbach erwartet. Mit Martin Hartmann, Nick Neiwert und Christoph Mährlein sind auch drei Pforzheimer Spieler am Start. Turnierfavorit ist der Eppinger Fide-Meister Jonas Hacker.

Rückfragen: Christoph Mährlein, 0151-57143711

Deutscher Einzelpokal im Schach mit Pforzheimer Beteiligung

Der Deutsche Einzelpokal im Schach wird vom 29. bis 31.7. in Magdeburg mit Pforzheimer Beteiligung ausgetragen. Christoph Mährlein, der auch Vorsitzender des Schachclubs ist, hatte sich beim Badischen Einzelpokal für das Turnier qualifiziert, das mit 32 Teilnehmern im KO-Modus ausgetragen wird. Es gelten strenge Hygienevorschriften und es gibt Dopingkontrollen. Das Turnier wird im Rahmen des „Meisterschaftsgipfels“ zusammen mit der Deutschen Meisterschaft ausgetragen. Ausgeschiedene Teilnehmer nehmen für die weiteren Runden an einem Begleitturnier teil.

Bringt die Langpartie in 6 Stunden keine Entscheidung, wird das Weiterkommen in Blitzpartien ausgetragen. Der Turnierstand und die Partien können im Internet live mitverfolgt werden. Der Turnierstand:

http://chess-results.com/tnr569037.aspx?lan=0&art=3

Die Partien werden live übertragen auf:

https://live.chessbase.com/de

Offizielle Webseite mit den Teilnehmern und dem Zeitplan:

https://www.schachgipfel.de/einzelpokal-2021.html

Freiluft-Jugendtraining im Gartenstüble

Wie bereits im letzten Sommer wird das Jugendtraining zusätzlich auch über die aktuellen Sommerferien (BW) wieder im überdachten Gartenstüble unterhalb vom Pforzheimer Wildparkgelände (Arme Süderweg 11) stattfinden. Treffpunkt immer mittwochs ab 17:30 Uhr.

Unsere engagierten Schachtrainer Attila Barta und Oliver Linder begleiten das Jugendtraining und bringen generationsübergreifend auch neu Interessierten gerne neue Züge bei.

Während dieser Zeit findet auch der Clubabend immer dienstags ab 19:30 Uhr am selben Ort statt.

Wir freuen uns auf spannende Spiele und viele neue Gesichter!

Jonas Rosner ist Badischer Meister

Hochklassiges Feld beim Schachturnier in Pforzheimer CfR-Stadion

Am Ende ungefährdet gewann der International Meister Jonas Rosner aus Ettlingen zum zweiten Mal die Badische Meisterschaft im Schach, die am Sonntag in Pforzheim zu Ende ging. Das Turnier konnte Dank der Unterstützung des 1. CfR Pforzheim im großzügigen VIP-Bereich des frisch hergerichteten Stadions im Brötzinger Tal ausgetragen werden. Irene Steimbach als Vizepräsidentin des Badischen Schachverbandes und Christoph Mährlein für den Schachclub Pforzheim begrüßten unter Corona-Bedingungen nur ein kleines Teilnehmerfeld, das dafür aber mit vier Titelträgern überdurchschnittlich gut besetzt war.

Am Ende waren einmal mehr die jungen Spieler vorne. Vizemeister und damit ebenfalls qualifiziert für die Deutsche Meisterschaft ist Thilo Ehmann aus Sasbach, vor Veaceslav Cofman aus Eppingen. Für Pforzheim konnte Martin Hartmann den Ratingpreis als bester Teilnehmer unter 2150 Elo gewinnen. Turnierleiter Ralf Becker leitete ein unkompliziertes Turnier ohne Streitfälle in angenehmem Ambiente. Rechtzeitig zur Siegerehrung kam auch der Sportdirektor Michael Schneider hinzu, nachdem ein negativer Test seine Corona-Quarantäne beendet hatte. Insgesamt herrschte Erleichterung vor, dass mit der Badischen Meisterschaft wenigstens ein wichtiger Teil des Spielbetriebs durchgeführt werden konnte

Doppelerfolg von Baden-Baden bei den Badischen Blitzmeisterschaften

Am Wochenende luden der Badische Schachverband und der Schachclub Pforzheim zu den Badischen Blitzmeisterschaften ein. Gespielt wurde in Räumlichkeiten der Hochschule Pforzheim.

Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Schachclubs Pforzheim Doktor Christoph Mährlein und durch den Prorektor der Hochschule Professor Hanno Weber gab Schiedsrichter Andreas Vinke am Samstagnachmittag die Bretter frei. Die 28 Teilnehmer spielten 27 Runden mit einer Bedenkzeit von drei Minuten zuzüglich zwei Sekunden pro gespieltem Zug. Nach über vier Stunden Spielzeit setzte sich der Favorit und Großmeister Roland Schmalz vom deutschen Mannschaftsmeister OSG Baden-Baden knapp durch. Er holte 22,5 Punkte von 27 möglichen und hatte damit nur 0,5 Punkte Vorsprung vor dem Zweitplatzierten FIDE-Meister Thilo Ehmann von den Schachfreunden Sasbach, gegen den er im direkten Vergleich unterlag. Dritter wurde der Internationale Meister und Titelverteidiger Christopher Noe vom Zweitligisten SC Eppingen. Beste Dame im Feld war die 17-jährige Internationale Frauenmeisterin Annmarie Mütsch vom Bundesligisten Viernheim auf Platz fünf. Aus dem Schachbezirk Pforzheim nahmen fünf Spieler teil. FIDE-Meister Stefan Bücker vom Schachclub Pforzheim wurde mit 16,5 Punkten 13. und damit bester Spieler aus dem Schachbezirk.

Die Mannschaftsmeisterschaften wurden am Sonntag mit 20 Mannschaften gespielt. Mit dem frischgebackenen Einzelblitzmeister Roland Schmalz am Spitzenbrett legte die OSG Baden-Baden einen Start-Ziel-Sieg hin. Die Kurstädter gewannen alle 19 Begegnungen und distanzierten damit Titelverteidiger Eppingen und den SK Ettlingen, die die folgenden Plätze belegten, deutlich. Der nominell an Platz zwei gesetzte Bundesligist SV Hockenheim mit Großmeister Dennis Wagner (Nr. 13 der deutschen Rangliste) am Spitzenbrett kam überraschenderweise nur auf Platz vier. Einen hervorragenden siebten Platz belegte der Schachclub Pforzheim in dem starken Feld. FIDE-Meister Stefan Bücker und Martin Hartmann waren dabei die fleißigsten Punktesammler.

Badische Blitz Einzel- und Mannschaftsmeisterschaft 25.-26.01 in Pforzheim

Am kommenden Wochenende richtet der Schachclub Pforzheim 1906 e.V. die Badischen Blitzmeisterschaften aus. Austragungsort ist die Hochschule Pforzheim (Gebäude W3). Gespielt wird mit einer Start-Bedenkzeit von drei Minuten pro Spieler. Mit jedem ausgeführten Zug erhält der Spieler 2 Sekunden dazu.

Am Samstag werden ab 14h die Einzelmeisterschaften gespielt, wo bis zu 30 Teilnehmer erwartet werden. Die 29 Runden erfordern starke Nerven und höchste Konzentration. Zu den Favoriten gehört Großmeister (GM) Roland Schmaltz vom mehrfachen deutschen Mannschaftsmeister OSG Baden-Baden. Der gebürtige Mannheimer war mehrere Jahre inoffizieller Weltmeister im „Bullet-Blitz“, einer Variante des Blitzschachs mit einer Minute, die im Internet gespielt wird. Die Internationalen Meister (IM) Christopher Noe vom Zweitligisten Eppingen sowie Jonas Rosner vom Oberligisten Ettlingen werden es dem GM nicht leichtmachen. Ein Wörtchen mitzureden hat sicher auch FIDE-Meister (FM) Tilo Ehmann vom Oberligisten Sasbach. Der 20jährige ist aktueller badischer Meister im Schach mit normaler Bedenkzeit. Der Schachclub Pforzheim ist durch Martin Hartmann und Siegmund Haug vertreten.

Am Sonntag findet ab 11h der Mannschaftswettbewerb statt. Die Bundesligisten Baden-Baden und Viernheim werden versuchen Titelverteidiger Eppingen vom Thron zu stürzen. Der Schachclub Pforzheim wird mit einer Mannschaft angeführt von FM Stefan Bücker einen Mittelplatz anstreben.

Zuschauer werden an den beiden Tagen sicher auf ihre Kosten kommen. Zum Ausklang der Meisterschaften besteht die Möglichkeit um 17h im Kommunalen Kino den ebenso spannenden Schachfilm „Das Wunder von Marseille“ zu sehen.

Die Wegbeschreibung sowie die Ausschreibungen sind im Folgenden Abschnitt aufgeführt. Weitere Informationen sind auch auf der Internetseite des Badischen Schachverbandes (www.badischer-schachverband.de) zu finden.

Anfahrt Hochschule Pforzheim:

Ausschreibung Badische Blitz-Einzelmeisterschaft:

Ausschreibung Badische Blitzmannschaftsmeisterschaft:

Bericht auf PZ-News:
https://www.pz-news.de/sport_artikel,-Schachclub-Pforzheim-richtet-Badische-Blitzmeisterschaften-in-der-Hochschule-aus-_arid,1401100.html

24. Römer Frühlings-Schachschnellturnier

Hier nun wie versprochen der erste Turnierbericht des Jugendschachturniers in Rommelshausen dieses Frühjahr:

Für unser erstes Schachturnier sind wir am Samstag den 23. März schon früh aufgestanden, um dann kurz vor 9 Uhr in Kernen bei Waiblingen mit unserem Papa an der Turnhalle zu sein. Nach einem brüderlichen Aufwärmtraining und der Anmeldeprozedur konnten wir um 10 Uhr mit der ersten Partie loslegen.


Tim war in der Gruppe Schulschach 1./2. Klasse und hatte sieben Runden (Schweizer System) mit je 20 Minuten pro Spieler und Partie zu spielen. Max hatte im Vorschulturnier fünf Runden (Schweizer System) mit je 15 Minuten pro Spieler und Partie zu absolvieren.


Insgesamt sind 130 junge Teilnehmer in sieben unterschiedlichen Alters – bzw. Talentgruppen angetreten. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt.

Am Ende durften wir zwei Urkunden und einige Preise mit nach Hause nehmen. Hier noch unsere Ergebnisse: Max wurde Dritter von neun Teilnehmern und Tim wurde sechster von 19 Teilnehmern.

Wir hatten einen genialen Tag und die Zeit ist wie im Flug vergangen.

Wir freuen uns schon auf weitere Schachabenteuer!

Tim und Max Mesitschek